Hochschulen
Verständnis.
Zukunft.
Kompetenz.
Hochschulen sind Orte der Orientierung.
Zwischen Theorie und Praxis, Forschung und Berufswelt, Selbstfindung und Systemkritik. Wir bringen das Thema Branding dorthin, wo Zukunft entsteht – und helfen, Wirkung nicht nur zu beobachten, sondern zu gestalten. Verständlich, praxisnah und auf Augenhöhe.
kann losgehen.
Lass uns gemeinsam starten:
mit einem kostenlosen Erstgespräch.
89%
der Verbraucher bleiben einer Marke bei starker Kundenerfahrung treu.
verstehen
kommt vor
Verändern.
Branding ist verdichtete Kommunikation.
Branding ist kollektive Identifikation.
Branding ist System, Haltung – und gelebte Kultur.
Gutes Branding ist klar, konsistent – und relevant. Jede*r betreibt Branding. Ob bewusst oder unbewusst, ob als Unternehmen, Institution oder Einzelperson: Es betrifft uns alle.
Denn Branding ist kein Design- oder Marketingthema.
Es betrifft alle, die kommunizieren, organisieren, führen oder gestalten – unabhängig von Studiengang oder Branche.
Wer früh versteht, wie Wahrnehmung entsteht, kann später bewusster handeln. Produkte, Ideen, Meinungen – und auch sich selbst: Alles, was vermittelt wird, ist Teil einer Marke.
Branding hilft, die richtigen Fragen zu stellen:
Wer bin ich?
Was will ich zeigen?
Was sende ich aus?
Wie wirke ich – und auf wen?
Wer sich mit Branding beschäftigt, findet Antworten. Für Projekte, für Organisationen, für sich selbst.
Wir vermitteln kein Logo-Denken – sondern Systemverständnis. Wir geben Tools, Sprache und Struktur, um Klarheit zu schaffen: In der Kommunikation und In der eigenen Haltung. Für eine Generation, die Wirkung verstehen will – und weiß, wie man sie gestaltet.
Branding übersetzt
Identität in Richtung.
wer das versteht,
versteht
Kommunikation.
für wen
was?
die empfänger.
Hochschulen, Universitäten und Berufsakademien,
die ihren Studierenden praxisnah vermitteln wollen, warum Branding interdisziplinär relevant ist – nicht nur in Marketing oder Design.
das resultat.
Ein grundlegendes Verständnis von Branding
Ein Gefühl für Wirkung, Wahrnehmung und Identität
Einordnung von Marke im wirtschaftlichen Kontext
Stärkung analytischer und konzeptioneller Kompetenzen
Tools und Sprache für strategisches Denken
Reflexion der eigenen Wirkung und Haltung
Mehr Klarheit bei Präsentation und Kommunikation
Interdisziplinäre Anschlussfähigkeit in Projekten
Praxisnahe Anwendungsbeispiele und Aufgaben
Ein erweitertes berufliches Selbstverständnis
Kompetenz, um Wirkung aktiv zu gestalten
die Leistungen.
Einführung in Branding & Markenverständnis – Grundlagen, Wirkung und Relevanz von Marken in Gesellschaft, Wirtschaft und Kommunikation.
Strategisches Denken & Positionierung – Wie Marken aufgebaut, geführt und klar positioniert werden.
Identität & Image – Verstehen, wie Selbstbild und Außenwahrnehmung zusammenspielen – bei Marken, Organisationen und Menschen.
Designsysteme & Markengestaltung – Wie Gestaltung Identität sichtbar macht und Systeme Orientierung geben.
Markenstrategie in der Praxis – Von Vision und Werten bis zu Tonalität, Sprache und Verhalten.
Branding als Werkzeug für Kommunikation & Führung – Wie Marken Orientierung geben – intern wie extern.
Personal Branding & Selbstvermarktung – Sich selbst positionieren, sichtbar machen und mit Haltung auftreten.
Marken im Wandel – Was bleibt, wenn sich alles ändert – und wie Marken langfristig wirken.
Sprache, Tonalität & Narrative – Wie Worte wirken und Markenidentität durch Sprache entsteht.
Werte & Haltung in Marken – Warum Branding nicht neutral ist – und wie Werte zur Wirkung führen.
Marken
zeigen
Haltung
– noch bevor sie
bewusst
kommunizieren.
Unser
mentoring
Prozess.
1.
Einstieg – was wisst ihr schon?
Wir starten mit Beispielen, Fragen und Aha-Momenten. Denn: Branding wirkt längst – bewusst oder unbewusst. Wir aktivieren vorhandenes Wissen und holen alle dort ab, wo sie stehen.
2.
Grundlagen – Warum ist das relevant?
Was ist Branding eigentlich – und was hat das mit mir zu tun? Wir erklären Modelle, Zusammenhänge und Begriffe, damit Wirkung verstehbar und gestaltbar wird. Für alle Fachrichtungen, nicht nur für Design und Marketing.
3.
Anwendung – Wie funktioniert Branding?
Jetzt wird’s konkret: In Workshops, Übungen und interaktiven Formaten erproben die Teilnehmenden Tools zur Markenentwicklung und -steuerung – praxisnah, kreativ und mit Raum für Reflexion.
4.
Transfer – Was macht Ihr draus?
Das Gelernte wird verknüpft mit eigenen Projekten, Studieninhalten oder Berufszielen. Wir begleiten den Transfer in den Alltag – damit aus Wissen Wirkung wird.
Branding ist kein
Trend. Es ist
Werkzeug,
Haltung und
Sprache zugleich.
feuer gefällig?
Lass uns gemeinsam starten:
mit einem kostenlosen Erstgespräch.
69%
der Menschen sind loyal gegenüber einer Marke, die transparent kommuniziert.
FAQ
yeah!
-
Weil jede Branche Kommunikation braucht – und starke Marken auffallen, Vertrauen schaffen und Orientierung geben. Wer Branding versteht, kann gezielt Wirkung erzeugen – im Unternehmen, Start-up oder in der Selbstständigkeit.
-
Branding entscheidet über Sichtbarkeit, Wiedererkennung und Vertrauen – bei Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. In einer Welt voller Optionen gewinnt, wer Haltung zeigt und diese konsequent kommuniziert.
-
Ob in Marketing, Produktentwicklung, HR oder Führung – Markenverständnis hilft, klarer zu kommunizieren, strategischer zu handeln und Wirkung zu entfalten. Branding ist ein Vorteil, der sich auszahlt.
-
Branding wird als ganzheitlicher Prozess verstanden – zwischen Strategie, Identität und Kommunikation. Nicht als Theorie, sondern als Werkzeug. Nicht als Fach, sondern als Haltung. Praxisnah, relevant, anwendbar.
-
Weil es die Lücke zwischen Theorie und Praxis schließt. Branding fördert strategisches Denken, kommunikative Kompetenz und das Verständnis für Positionierung – Fähigkeiten, die heute in fast allen Berufsfeldern gefragt sind.