brands
will be
brands
branding ist kein Trend. Es ist Präsenz.
Wer nichts sagt, sagt auch etwas. Ob Logo, Duft, Verhalten oder Haltung – alles kommuniziert. Alles prägt Vertrauen, Selbstverständnis, Gemeinschaft. Branding passiert. Ob du willst oder nicht.
in der Theorie:
Nicht nur Name und Logo – sondern das Bild, das in den Köpfen entsteht.
Was ist
eine Marke?
unsere Übersetzung:
Eine Marke ist kein Trendprodukt – sondern strategische Identität mit Haltung. Sie entsteht nicht im Grafikprogramm, sondern im Kern eines Unternehmens. Wir glauben an Marken, die nicht polieren, sondern Position beziehen. Die nicht „alles für alle“ sind – sondern „etwas für jemand“.
1/7
in der Theorie:
Branding schafft Wiedererkennung, Vertrauen, Relevanz und Identifikation.
Warum
branding?
unsere Übersetzung:
Branding ist kein Logo-Workshop, sondern Führungsaufgabe. Es bringt Klarheit, wo zuvor Beliebigkeit war. Orientierung, wo zuvor Aktionismus regierte. Und: Es macht Marken nicht größer, als sie sind – sondern echter, als man es allein hinbekommt.
2/7
in der Theorie:
Marken haben ein Innenleben (Identität) – und ein Fremdbild (Image). Beides sollte zusammenpassen.
identität
vs. image?
unsere Übersetzung:
Wir stellen die Frage: „Wer bist du – wirklich?“ Und wir bleiben so lange dran, bis wir eine Antwort haben, die man nicht nur behaupten, sondern auch leben kann. Erst wenn Identität klar ist, kann Image Wirkung entfalten. Alles andere ist Fassade.
3/7
in der Theorie:
Name, Tonalität, Design, Haltung, Verhalten, Werte – und wie alles zusammenwirkt.
Woraus besteht
eine Marke?
unsere Übersetzung:
Wir denken Marken nicht als „CI“, sondern als System aus Überzeugung, Ausdruck und Alltag. Branding beginnt dort, wo sich Kultur, Haltung und Design gegenseitig tragen. Wo Farben spürbar werden – und Worte wirken. Wo innen und außen nicht gegensätzlich sind, sondern eins.
4/7
in der Theorie:
Wofür steht die Marke? Für wen ist sie da? Was macht sie anders – oder besser?
Wie wird eine
Marke positioniert?
unsere Übersetzung:
Wir glauben: Eine Marke darf polarisieren – wenn sie weiß, wofür sie steht. Wir helfen beim Weglassen, Fokussieren und Profil zeigen. Positionierung ist Mut mit Plan. Keine Lautstärke ohne Substanz. Und kein „Anders“ um des Andersseins willen – sondern aus echter Überzeugung.
5/7
in der Theorie:
Eine klare Ausrichtung gibt Richtung – für Kommunikation, Design und Entscheidungen.
wozu braucht es
Markenstrategie?
unsere Übersetzung:
Wir bringen Struktur ins Markenchaos. Strategie ist für uns kein Plan für die Schublade, sondern ein Kompass für Entscheidungen. Sie verbindet das große Warum mit einem konkreten Wie. Und sorgt dafür, dass Marken konsequent geführt – nicht nur konzeptionell gedacht werden.
6/7
in der Theorie:
Marken brauchen Pflege, Konsistenz und Klarheit – über alle Kanäle und Köpfe hinweg.
wie funktioniert
gute Markenführung?
unsere Übersetzung:
Markenführung heißt für uns: Haltung zeigen – täglich. In Sprache, Verhalten, Entscheidungen. Wir helfen, die Marke nicht nur sichtbar, sondern spürbar zu machen. Und das so, dass auch Teams sie mittragen – nicht nur Zielgruppen.
7/7
Brandingdong.
Lass uns gemeinsam starten:
mit einem kostenlosen Erstgespräch.
30%
der Marken investieren in Rebranding-Prozesse.